In der modernen Sozialwirtschaft gewinnt das ambulante Arbeiten zunehmend an Bedeutung. Die Ambulantisierung soll vor allem Vorteile für Klienten: innen bringen und die Inklusion vorantreiben. Die sowis GmbH unterstützt diesen Wandel mit innovativen Lösungen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind.
Ambulantisierung als treibende Kraft
Ambulantes Arbeiten hat sich in den letzten Jahren als zukunftsweisendes Modell in der Sozialwirtschaft etabliert. Es bietet eine flexible, klientenorientierte Versorgung, die den Bedürfnissen und Inklusionsgedanken gerecht werden sollen. Die Ambulantisierung ermöglicht, dass Patienten: innen und Klienten: innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können, was nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch Kosten senkt und Pflegekräfte entlasten soll. Auch in ländlichen Regionen spielt die Ambulantisierung eine Schlüsselrolle. Gerade in strukturschwachen Gebieten sorgt das ambulante Arbeiten dafür, dass Versorgungslücken geschlossen werden und Menschen auch abseits von städtischen Zentren die notwendige Pflege und Fürsorge erhalten.
Die verstärkte Ambulantisierung soll Hand in Hand mit der Digitalisierung gehen, die ambulante Dienste effizienter, zugänglicher und natürlich auch digitaler machen.
Die Rolle der sowis GmbH bei der Unterstützung ambulanter Arbeitsmodelle
Die sowis GmbH hat diesen Trend erkannt und bietet mit ihren spezialisierten Softwaremodulen eine maßgeschneiderte Unterstützung für Einrichtungen in der Sozialwirtschaft. Diese Module sind u.a. darauf ausgelegt, die Anforderungen des ambulanten Arbeitens optimal zu erfüllen und den Arbeitsalltag der Mitarbeiter: innen zu erleichtern.
Ein zentraler Baustein des Angebots der sowis GmbH ist das Modul sowisDOKU, welches die wöchentliche Planung von Personal, Aufgaben, Budgetüberwachung und sonstigen Tätigkeiten der Dokumentation für ambulante Dienste erleichtert. Es hilft dabei, die Dokumentation effizient zu gestalten und ist somit das Herzstück für die Dokumentation der ambulanten Tätigkeiten.
Ein weiteres wichtiges Element ist das „sowisDOKU-Mobile Client“. Dieses Modul ermöglicht es den Pflegekräften, unterwegs Zugriff auf alle relevanten Daten zu haben und Dokumentationen direkt vor Ort durchzuführen. Es bietet eine nahtlose Integration in die bestehenden Systeme und sorgt dafür, dass alle Informationen in Echtzeit verfügbar sind.
Darüber hinaus unterstützen „PowerApps“ sogenannte Nebenprozesse abzubilden. Egal ob es sich um eine Budgetübersicht, Erfassen von Kilometern oder dem Dokumentieren verschiedener Typen von Fachleistungsstunden, mit der Hilfe der einfachen Konfiguration von PowerApps können diese Prozesse einfach und effizient abgebildet werden. Den Mitarbeiter: innen bleiben die umständlich Erfassung auf Papier sowie dem Nachtragen in eine Software erspart.
Diese Tools sollen helfen den administrativen Aufwand zu reduzieren und den Anforderungen zur Dokumentationspflicht gerecht zu werden, die sich stetig verändern und ein großes Maß an Flexibilität und Anpassung erfordern. Da die Dokumentation auf keinen Fall im Fokus des Arbeitens liegen soll, ist die Digitalisierung im ambulanten Bereich eine Hilfestellung. Sie soll Mitarbeiter: innen einen höheren Informationsgrad, einen schnelleren Zugang und das Erfassen von Daten vereinfachen soll.
Darüber hinaus können die gewonnen Daten sofort der Leistungsabrechnung dienen. Im Fall der sowis-Module werden die abrechnungsrelevanten Daten an sowisABRECHNUNG übertragen. Somit ist eine Mehrfacheingabe der Daten überflüssig. Dies spart Zeit, mindert Fehlerquellen und hilft dem Informationsabgleich hin zu anderen Abteilungen. Demnach eine Win-Win-Situation.
Fazit
Das ambulante Arbeiten in der Sozialwirtschaft wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Es bietet zahlreiche Vorteile für Klienten: innen, stellt aber auch neue Herausforderungen an die Organisation und Kommunikation innerhalb der sozialen Einrichtungen. Die sowis GmbH hat mit ihren innovativen Modulen die passenden Werkzeuge an der Hand, um diesen Wandel erfolgreich zu unterstützen und die Effizienz sowie die Qualität in der ambulanten Pflege zu steigern. So wird es für soziale Einrichtungen möglich, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und bei der Inklusion zu unterstützen.